Kate

Kate

Texteditor für die KDE-Desktop-Umgebung mit Unterstützung für mehrere Sprachen und Syntaxhervorhebung.Es ist erweiterbar mit Plugins.Verfügt über eine MDI-Schnittstelle.
Texteditor für die KDE-Desktop-Umgebung mit Unterstützung für mehrere Sprachen und Syntaxhervorhebung.Es ist erweiterbar mit Plugins.Verfügt über eine MDI-Schnittstelle.Kate ist ein Multi-Dokument-Editor, der auf einer überarbeiteten Version des Kwrite-Bearbeitungs-Widgets von KDE basiert und all diese Funktionen sowie eine Reihe eigener Funktionen bietet.Kate wurde in das kdesdk-Paket in KDE4 verschoben und ist seit Version 2.2 ein fester Bestandteil Ihres Lieblings-Desktops.Kate ist eine native KDE-Anwendung, die sich durch Vernetzungstransparenz auszeichnet und sich in die herausragenden Funktionen von KDE einfügt.Wählen Sie diese Option, um HTML-Quellen aus konqueror anzuzeigen, Konfigurationsdateien zu bearbeiten, neue Anwendungen zu schreiben oder andere Textbearbeitungsaufgaben auszuführen.Sie benötigen nur noch eine laufende Instanz von Kate.Mit einem Multi-View-Editor wie Kate erhalten Sie viele Vorteile.Sie können mehrere Instanzen desselben Dokuments anzeigen und alle Instanzen werden synchronisiert.Sie können auch mehrere Dateien gleichzeitig anzeigen, um sie leichter nachschlagen oder gleichzeitig bearbeiten zu können.Die Terminalemulation und die Seitenleiste sind angedockte Fenster, die aus dem Hauptfenster entfernt oder entsprechend Ihren Wünschen ersetzt werden können.Eine Windows-Version ist zusammen mit KDE für Windows @ verfügbar.
kate

Kategorien

Kate-Alternativen für Linux

Editra

Editra

Editra ist ein plattformübergreifender Texteditor mit einer Implementierung, die sich auf die Erstellung einer benutzerfreundlichen Oberfläche und von Funktionen konzentriert, die bei der Codeentwicklung helfen.
JOE

JOE

JOE ist ein voll ausgestatteter terminalbasierter Bildschirmeditor, der unter der GNU General Public License (GPL) vertrieben wird.
Zed Code Editor

Zed Code Editor

Zed ist ein vollständig offlinefähiger Text- und Code-Editor, mit dem Sie Dateien lokal, in Dropbox oder remote auf einem beliebigen Server bearbeiten können.
Quanta Plus

Quanta Plus

Quanta Plus ist eine webintegrierte Entwicklungsumgebung (IDE) für HTML, XHTML, CSS, XML, PHP und alle anderen XML-basierten Sprachen oder Skriptsprachen.
MadEdit

MadEdit

MadEdit ist ein Open-Source- und plattformübergreifender Text- / Hex-Editor, der in C ++ und wxWidgets geschrieben wurde.
CudaText

CudaText

CudaText ist ein plattformübergreifender Texteditor, der in Lazarus geschrieben wurde. Er startet recht schnell (0,5 Sek. Mit ca. 30 Plugins auf der CPU Intel Core i3 3Hz).
Kakoune

Kakoune

Vim inspirierter Texteditor mit Unterstützung für Mehrfachauswahl und Partituren anderer "Out-of-the-Box" -Funktionen.
Redcar

Redcar

Redcar ist ein Texteditor für in Ruby geschriebene Programmierer.
Left

Left

Left ist ein ablenkungsfreies Schreibwerkzeug mit automatischer Vervollständigung, einem Synonymwörterbuch, Statistiken, markupbasierter Navigation und einem Geschwindigkeitsleser.
Onivim 2

Onivim 2

Onivim 2 ist ein retro-futuristischer Modal-Editor - die nächste Iteration des Onivim-Projekts - der Modal-Editing im Vim-Stil mit der Ästhetik und den Sprachfeatures moderner Editoren kombiniert.
Graviton Code Editor

Graviton Code Editor

Graviton Code Editor ist ein minimalistischer, plattformübergreifender Editor, der sich auf Geschwindigkeit, Anpassung und Produktivität konzentriert. FEATURES-Themes-Plugins
Xed

Xed

Ein Texteditor von Pluma und Gedit.Xed ist der Standardtexteditor von Linux Mint.Es kann angepasst werden und ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Pluma

Pluma

Pluma, Gabel von ...
Notepas

Notepas

Notepas ist ein schneller, portabler, nativer Multiplattform-Texteditor, der in Lazarus geschrieben wurde und mit dem fortschrittlichen, nativen Free Pascal für mehrere Plattformen und Widget-Sets kompiliert werden kann.
Traditional Ex - Vi editor

Traditional Ex - Vi editor

Der vi-Editor ist einer der gebräuchlichsten Texteditoren unter Unix.Es wurde ab 1976 von Bill Joy von der UCB entwickelt, der den Editor satt hatte.